So, auf Bitten eines einzelnen Herren stelle ich mal wieder einen meiner älteren Testberichte hier rein. Die Bilder von damals habe ich leider nicht mehr, aber wie ein T39 aussieht weiß ja inzw. jeder. Der Text ist nicht editiert, ist also alles im damaligen zeitlichen Kontext zu sehen. Have Fun!
So, ich hatte damit gestern abend (nein, eigentlich eher heute morgen) schon ein wenig angefangen und dies jetzt in einer kurzen Stunde Freizeit vervollständigt. Muß jetzt zum Zug, Antworten meinerseits also frühestens heute abend...
Fällt dieses Mal etwas kürzer aus als sonst, da a) momentan wenig Zeit und b) so ziemlich alles zum R520 schon gesagt wurde, und das T39m ist im Wesentlichen ein R520 im T28-Gehäuse. Bitte vor dem Stellen von Fragen die Suche anwerfen und nachschauen, ob die Frage im Zusammenhang mit dem R520 schon beantwortet wurde. Die Unterschiede zwischen beiden Geräten sind die fehlende eingebaute FSE und der fehlende Bewegunssensor am T39. Alles andere ist identisch.
Lieferumfang:
In der Kiste liegen neben dem Handy selbst ein Ladegerät, ein Gürtelclip, Handbücher, Akku und eine CD. Der Akku ist der BUS-11, damit ist die Frage nach dem mitgelieferten Akku endgültig geklärt. Auf der CD ist dieselbe Soft wie beim R520, d.h. das Konfig.-Programm von Ericsson und XTndConnect zum Abgleich von Kontakten, Kalender und Aufgaben mit Outlook. Die Soft läuft ähnlich problemlos wie beim R520, unterstüzt sowohl das Datenkabel (DRS-10) als auch IR.
Verarbeitung:
Good news: Die in meinen Augen etwas schlechtere Verarb. des T29 gegenüber dem T28 ist wieder vorbei. Das T39 hat dieselbe hell-metallische Rückseite und dieselbe harte Oberschale wie das T28. Das T29 hatte mich etwas enttäuscht. Die dunkle Rückseite wirkte ebenso billiger wie das glattere Material der Oberschale. Die meisten potentiellen Interessenten hatten sicher schon ein T28 in der Hand - genau so fühlt sich das T39 auch an. Die Tasten sind ebenfalls metallisch und haben den bekannt sehr guten Druckpunkt. Beleuchtet werden nur die Buchstaben und Zahlen, nicht die kompletten Tasten. Aufgrund der metallisch glänzenden Tasten sieht dies im Dunkeln fantastisch aus. Der silberne Teil um Display und Lautsprecher herum ist übrigens ebenfalls aus Metall.
Display:
Wie üblich das hintergrundbeleuchtete Foliendisplay, ohne jede Unregelmäßigkeit, perfekt halt. Die Beleuchtung wird wie beim 520 ein- und ausgeblendet. Kleiner Nachteil: Zumindest bei meinem Gerät ist die Beleuchtung doch ein wenig dunkler als beim 520 oder T2x. Das Display ist knapp doppelt so hoch wie beim T2x. Die vom 520 bekannte Einstellung der Schriftgröße gibt es auch. In der Einstellung "groß" zeigt das Display 3 Zeilen an, wobei oben die Menüzeile ausgeblendet wird. Bei "mittel" ebenfalls 3 Zeilen, aber mit Menüzeile. Bei "klein" dann schließlich 4 Zeilen. Meine bevorzugte Einstellung. Schriftgröße dann vergleichbar mit Alcatel OT 501/701 (wer das kennt). Das Display kennt dieselben Anzeigen wie das 520, also Akku, GPRS-Verfügbarkeit, Empfang, Netz, Uhr, Profile. Symbole gibts für SMS und entgangene Anrufe.
Features:
Hier könnte man jetzt ganze Bücher anfüllen, das will ich mir aber heute sparen. Ich verweise auf die Threads zum R520 sowie die o.g. Unterschiede zwischen den Geräten. Hervorheben will ich nur ein paar key features sowie Dinge, bei denen ich nicht sicher bin, ob sie in der aktuellen Soft des R520 (ich kenne die R2x nicht) auch drin sind.
Der Speicher faßt 510 Kontakte, 200 Aufgaben, 50 Sprachbefehle. Über den SMS- und EMail-Speicher schweigt sich das HB aus, kann ich auch noch nix zu sagen. Wird aber mit Sicherheit wie beim 520 sein.
HSCSD und GPRS wie beim 520. Es wird ein Tool für die Systemsteuerung installiert, mit dem man die gewünschte Kanalbündelung im HSCSD-Betrieb sowie analog/ISDN einstellen kann.
Das Display-Setup bietet eine neue Option für Hintergrundbilder. 5 Stück sind schon drin, weitere können via EMS oder vom PC aus (wie, weiß ich noch nicht) empfangen und auch verschickt werden. Ein Hintergrundbild wird in der Mitte des Displays eingeblendet. Oben bleibt eine Zeile für den Provider frei, die Zeile unten für Akku, Uhr und Empfang bleibt ebenfalls frei. Die normalerweise im Klartext angezeigte Profileinstellung wandert dann an die Seite in ein Icon.
Der EMail-Client ist nun wie bei den aktuellen 520 auch drin und funktionierte in einem ersten Versuch auch problemlos. Ich mußte allerdings pop- und smtp-Server als IP-Adressen eintragen. Eine Verb. mit dem Mailserver via GPRS klappte nicht, keine Ahnung, ob das eigentlich funktionieren müßte. In diesem Zusammenhang gilt es auch, das schon vom 520 bekannte Feature "Push-Posteingang" zu erforschen, ich weiß nämlich nach wie vor nicht, wie/ob das geht.
Die Klappe läßt sich so einstellen, daß beim Öffnen ein Gespräch angenommen wird oder daß zusätzlich beim Öffnen, ohne daß es klingelt, sofort die Sprachsteuerung auf Befehle wartet.
Das Aufbauen von Internetverbindungen mit dem Notebook klappt sowohl via IR als auch Datenkabel sofort und problemlos, auch im HSCSD-Modus. GPRS und WAP funzt ebenfalls problemlos (habe D2). Modem .inf - Files werden auf der CD mitgeliefert.
Das Bluetooth-Headset funktioniert erwartungsgemäß auf Anhieb.
Ein merkwürdiger Effekt tritt beim Einsetzen in den Tischlader auf: Das Gerät fragt brav, ob dieses Zubehör einem Profil zugeordnet werden soll, danach fragt es nach der Umleitungsnummer. Die gebe ich ein, das Gerät kontert mit einem "Fehler, Dienst nicht verfügbar" oder so ähnlich. Anschließend kann ich keine abgehenden Rufe mehr ausführen... :eek:
Des Rätsels Lösung: Das Teil versucht, auf einer nicht vorhandenen "Leitung 2" eine Umleitung zu setzen, was natürlich nicht geht. Wie sich dieses Verhalten ändern läßt, weiß ich noch nicht.
Das wars eigentlich. Wirklich alles andere ist wie beim 520.
Fazit:
Was soll ich sagen? Ihr seit eh alle heiß auf das Ding, egal was jemand sagt... Verständlich. Selten (eigentlich nie) gab es mehr Handy fürs Geld. HSCSD, GPRS, Bluetooth, Infrarot, Organizerfunktion. Dazu Nokia-/Siemens-typische Extras wie Logos und Ringtones per SMS. Was für das R520 auch schon galt, wird hier nun noch durch die geringe Größe komplettiert: Es gibt derzeit keinen Hersteller, der ein hinsichtlich Größe, Gewicht, Features und natürlich auch Preis vergleichbares Gerät auch nur in der Pipeline, geschweige denn schon auf den Markt geworfen hätte. Rein technisch gesehen könnten Siemens und Nokia ihre nächsten Produkte gleich wieder einstampfen und die übernächste Generation auf den Markt bringen. Von der Optik her fasziniert mich das Samsung SGH-A300 nach wie vor mehr, aber die Features sind dann doch ein wichtiger Punkt für mich. Und Fakt ist auch dies: Die von vielen Händlern angepeilten Preise von um die 700,- sind mehr als nur ein Schnäppchen, aber selbst der e+ - Preis oder der, den ich in CH bezahlt habe (knapp 900,-) sind ein sehr gutes Angebot. Überlegt einfach mal, was in der Vergangenheit und auch heute neue Geräte kosten. Ein 6210 kostete 900,-, als es neu war. Ein s35 700,-. Wenn also jemand sagt, 900,- wären zu teuer, dann stimmt das vielleicht hinsichtlich der von manchen Händlern angekündigten Preise, aber keinesfalls im Vergleich mit anderen Geräten.