Hallo,
es brennt mir schon lange unter den Nägeln und heute konnte ich dem Druck nicht mehr standhalten.
Standard schreibt man mit "d"!
Schwer zu merken. Ist aber so.
Ihr werdet Euch jetzt fragen: "Was will der denn? Ist ihm im Werbeforum in seinem "Ich-krieg-mein-Geld-nicht-Thread" eine Sicherung durchgebrannt?"
Nein. Ganz so schlimm ist es nicht.
Vielmehr wollte ich auch einmal einen konstruktiven Thread aufmachen.
Schließlich färbt die Sprache in den Foren mit der Zeit auf alle User ab. Neben Fachausdrücken und Neologismen übernimmt man mit der Zeit auch die Fehler, die gemacht werden, oder man wird bei bestimmten Wörtern unsicher, die einem zuvor sonnenklar waren.
Darum möchte ich dazu aufrufen, die häufigsten Fehler (ohne Quellenangabe) in diesem Thread zu sammeln.
Nicht um Leuten vor den Kopf zu stoßen, sondern um sie einfach mal beim Namen zu nennen.
:top:
Benedikt
Bis jetzt wurden gesammelt:
(hier die korrekte Schreibweise)
Standard, Standardwerte
Seid mit "D" = auf Personen bezogen... Beispiel: "Ihr seid toll"
Seit mit "T" = auf Zeit bezogen... Beispiel: "Das Angebot gilt seit zehn Tagen"
Portemonnaie oder auch Portmonee
Vodafone
Sisyphusarbeit
"Wo ist der Haken bei diesem Angebot"
Thread
Das ist ein Artikel (wie der, die): "Das Haus", "Das Bier", usw. Immer dann, wenn man an einer Stelle "dieses", "jenes" oder "welches" einsetzen kann, dann hat das Ding ein s.
Dass ist eine Konjunktion. Beispiele dafür wären etwa "Der Wetterbericht sagt, dass sich das Wetter ändert" oder "es ist so, dass XYZ ein DAU ist"
Gams=>Gämse (früher: Gemse)
ein Handy, mehrere Handys (lt. Duden), nicht im anglo-amerikanischen Sprachraum zu verwenden.
Reparatur
nämlich
ein Band (Buch), mehrere Bände und eine (Abdeck-)Plane, mehrere Planen
übrigens (ohne "d")
die Facette, facettenreich; aber auch Fassette
das einzige Handy (nicht einzigste)
"gar nicht": Gar nicht wird gar nicht zusammen geschrieben.
Und es heißt: "gewinkt" und nicht "gewunken"
Hier ganz besonders wichtig: hören und Hörer statt höhren und Höhrer.
Motorola
Die Farbe "Weiss" gibt bzw. gab es weder nach der alten, noch nach der neuen Rechtschreibung, es heißt beide Male "Weiß", da nach so einem Kombinationslaut aus zwei Vokalen (wie immer die Dinger auch heißen) kein "ss" geschrieben wird. Das selbe gilt natürlich auch für die Ableitungen von "wissen": Ich weiß noch immer, was du letzten Sommer getan hast.
Richtig dagegen: Alle anderen Möglichkeiten schreibt man mit einem "s": Hinweis, Personalausweis, Überweisung, ...
Es heißt Sekretariat, nicht Sekreteriat oder Sekretäriat.
Der Status => die Status. Nicht Stati, Staten, Statusse oder ähnlichen Stuss.
das Forum => die Foren
"Das Angebot gilt in Bonn, Berlin und Hamburg, endet jedoch morgen. "
(man beachte die Leerstellen!)
vielleicht
aufhängen
parallel, die Parallele(n)
Index, Indizes (nicht Indexe, Indexs o.ä.)
E-Mail [[ ]] die; -, -s <kurz für engl. electronic mail «elektron. Post, elektron. Brief»>: 1. elektron. Daten- u. Nachrichtenaustausch über Computer. 2. Nachricht über E-Mail.