Schröder bremst Rußfilter!

  • Zitat

    Original geschrieben von T-bold47
    Der Partikelfilter ist auch nur ein Argument in der Gesamtbetrachtung der Motoren. Warum schafft Peugeot denn nicht die Euro4 trotz des ach so tollen Filters.


    Weil von EU3 auf EU4 nebenbei die Grenzwerte für NOx, CO und HC stark reduziert wurden, ich vermute mal dass er bei den NOx zu hoch ist weil das der kritischste Punkt ist. An den Partikeln liegt es definitv nicht.
    [edit:]P.S. die EU5 soll ab 2010 für Neuwagen pflicht sein, inkrafttreten kann sie schon früher. EU4 wird auch erst ab 01.01.2005 für Alle Neuwagen Pflicht.

  • Zitat

    Original geschrieben von T-bold47 Der Partikelfilter ist auch nur ein Argument in der Gesamtbetrachtung der Motoren. Warum schafft Peugeot denn nicht die Euro4 trotz des ach so tollen Filters.


    Mittlerweile haben die Motoren jedoch EURO4

  • Dass damit die Wirtschaft ausgebremst würde, halte ich für falsch betrachtet. Diese bremst sich selbst aus. Zum einen, weil sie allerhand Gimmicks entwickeln kann, an einen Filter aber scheitern soll, und, weil der Kunde dann halt gleich ein ausländisches Auto kauft (wem dieser Punkt wichtig ist). Inwiefern dadurch dann Arbeitsplätze gerettet werden, ist mir rätselhaft. Das wäre Jacke wie Hose, entlassen wird wann immer der Shareholdervalue nicht stimmt - nur die vorgeschobenen Gründe wechseln sich ab.


    Bei LKWs ist das doch schon seit ner Weile Pflicht, oder habe ich da ne :gpaul: ? Ich denke, es geht doch nur um die PKW?

  • vielleicht hat es von euch ja schon jemand gelesen ... die deutsche autoindustrie generell bremst die entwicklung/ nutzung/ verbreitung von rußpartikelfiltern wie der [URL=http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,339468,00.html]spiegel-online HIER[/URL] schreibt!


    es ist wirklich nicht die beste art die unglaubliche umweltverschmutzung durch dieselfahrzeuge zu verhindern! da sieht man mal wieder ... 'hauptsache ich kann geld machen - nach mir die sinnflut!' - so denken wohl die meisten deutschen, vor allem die in höheren positionen :mad:


    gruß mpbrei :)


    [EDIT]
    ich habe nochmal rumgesucht wie die RPF überhaupt funktionieren ... ich bin nicht viel schlauer als vorher ... was passiert nun eigentlich mit dem ruß? verschwindet der einfach so ohne spuren - so wie es einem alle glauben machen wollen???
    ich habe noch einen audi 80 ohne AC (klimaanlage/ innenumluft). wenn vor mir ein diesel anfährt, dann bin ich jedesmal am husten und mir brennt die nase!
    die dieselabgase der neuen fahrzeuge stinken sowas von nach chlorgas!!!! ich finde das schon fast unverantwortlich einen diesel zu fahren!!! und das fördert unsere regierung auch noch - die folgen werden in wenigen jahren wohl zu sehen sein - selbst jetzt schon ...


    wer denkt denn noch so wie ich? ich fühle mich alleingelassen - alle fahren diesel - bekommen von ihren eigenen abgasen nichts mit und wenn vor ihnen ein diesel fährt, dann schaltet sich automatisch die klimaanlage auf umluft und schon ist es als würde ein hybrid auto vor einem fahren :mad:
    da würde ich sagen ist es wieder wie ich schon weiter oben geschrieben habe - nach mir die sinnflut :flop:

  • Quelle: Wikipedia


    Hört immer auf, alleine auf den PKW Dieseln rumzuhacken ... die wahren Stinker sind die LKW, sowie der Laserdrucker bzw. das Laserfax (Tonerstäube) und die nette Kollegin, die Euch 8 Stunden am Tag den Zigarettendampf in die Nase bläst ... ;)


    M.a.W., es wäre mindestens genauso sinnvoll, über die Emissionen der beiden erstgenannten Verursacher nachzudenken.


    Gruss,
    Scrooge

  • oh ja ... die LKWs sind ein thema für sich! bei denen kann man ja schon ein sieb als rußfänger montieren ... was brauchen die auf 100km? 50 liter diesel? aerodynamisch gesehen sind das doch fahrende scheunen!
    also in meinen augen sind die eine starke belastung für ihre umwelt - sowohl auf den autobahnen - einfach mal mit 80 auf die linke spur wenn man mit 200 angefahren kommt - staubildung - oder über lange zeit gesehen zerstören sie die strassen - oder oder oder und und und ...
    also da kann man lange weiter machen ... aber es ging halt um den PKW bereich ... und der betrifft jeden verkehrsteilnehmer - ob inner- oder ausserortts!
    ich schätze mal, dass du Scrooge ein diesel-fahrer bist :D


    gruß mpbrei

  • Zitat

    Original geschrieben von mpbrei
    also da kann man lange weiter machen ... aber es ging halt um den PKW bereich ... und der betrifft jeden verkehrsteilnehmer - ob inner- oder ausserortts!
    ich schätze mal, dass du Scrooge ein diesel-fahrer bist :D


    ... 2.0 TDI, wobei die "Möhre" auch ca. 20% weniger verbraucht auf 100 Km als ein vergleichbarer Benziner. ;)


    Wie Du bereits schreibst, geht es aber wenn, um denn gesamten Verkehrbereich und dieser ist vielleicht mit 1/4 an der Gesamtbelastung (17% + X) eben nur der kleinere Teil und der Dieselrußfilter darin wieder auch nur ein kleiner Teil ... :rolleyes:

  • gut ... jeder hat seinen standpunkt und das ist auch gut so ;)


    die grünen werben in ihrem lantagswahl-wahlkampf mit "rußpartikel treffen jeden! - dieselrußfilter: gesund für mensch und wirtschaft" ... ich bin mir sicher die fahren auch "alle" diesel ohne filter ;)


    ich würde mir wünschen, dass langsam die hybrid fahrzeuge in serienreife gebracht werden und dann auf den markt kommen - das ist auch wieder sowas ... die automobilkonzerne sowie die regierung treten da auf die bremse, da sonst für die konzerne wieder kosten und auf den staat steuerausfall zukommen würde! ... ist doch alles doof! wer sowas entscheidet bekommt von mir keine stimme bei der landtagswahl - also niemand :rolleyes:


    gruß mpbrei :)

  • Zitat

    Original geschrieben von mpbrei
    (...)- nach mir die sinnflut!' -


    Du schreibst es überdeutlich. :rolleyes: Vielleicht erbarmt sich ja jemand...


    Zitat

    (...)!!!! ich finde das schon fast unverantwortlich einen diesel zu fahren!!! und das fördert unsere regierung auch noch - (...)


    Welche Schadstoffeinstufung hat denn Dein alter Audi 80? Euro 2, gar nur Euro 1? Oder hat er noch garkeinen oder einen ungeregelten Kat??


    Ich finde es schon fast unverantwortlich, einen so alten und dreckigen Wagen zu fahren... :rolleyes:



    Fürchterlich, was diese Feinstaubhysterie auslöst, vorallem weil sie ausschließlich auf Dieselfahrzeuge projeziert wird. Die Zahlen haben sicher nichts damit zu tun, dass Scrooge, wie ich auch (BTW: Euro 4), Dieselfahrer ist. Es sind eben für die Umweltaktivisten und Hysteriker "unschöne" Wahrheiten, die niemand kennen möchte.


    Man sollte sich mal objektiv über die Feinstaubproblematik informieren, bevor man in allgemeine Panik verfällt. Dabei stellt sich die Frage, ob die Feinstaubkonzentrationen überhaupt in den Griff zu bekommen sind (was bewirken da die zu 17% beitragenden Dieselfahrzeuge, wenn sie alle mit DPF ausgestattet sind?) oder nicht unter bestmöglicher Verringerung wohl oder übel akzeptiert werden müssen.


    Der Dieselruß ist sicherlich nicht zu vernachlässigen, klammert man diesen aus, ist der Schadstoffausstoss bei einem Diesel allerdings in der Summe geringer als bei einem Benziner. Rechnet man dann die höhere Energieeffizienz und den um 20-30% geringeren Kraftstoffverbrauch dazu, sieht die Ökobilanz schon wieder garnicht so schlecht aus.


    Ferner riecht Dieselabgas nach allem anderen, aber nicht nach irgendwelchen Chlorverbindungen. Mag sein, dass ich den klassischen Chlorgeruch in der Nase habe, Du aber sämtliche Chlorverbindungen herausriechen kannst.


    Aber auch in Deinem "alten" Audi 80 ohne Klimaanlage kannst Du durchaus für besseres Klima im Wagenínneren sorgen: Tausche den Pollenfilter der Lüftung gegen einen Aktivkohlefilter aus. Damit werden dann auch Gasförmige Luftverunreinigungen gefiltert.



    Zu Deiner technischen Eingangsfrage:
    In einem DPF werden die Feinstpartikel "festgehalten", setzt sich der Filter mit der Zeit zu, wird durch erhöhte Einspritzmengen und ggf. durch Zuführung eines Additivs die Abgastemperatur kurzzeitig derart erhöht, dass die Partikel komplett verbrennen.



    Edit: Hast Dich ja dann doch wieder etwas beruhigt. ;) Im Bundesdeutschen Fuhrpark (23.000 Fahrzeuge) sind immerhin gewaltige 2% der Dieselfahrzeuge mit einem DPF ausgestattet, ebenso gibt es eine Handvoll Hybridfahrzeuge.


    Es ist nunmal so: Wasser predigen und Wein saufen. Was sollten die Grünen dabei anders machen?



    Stefan

  • Ich würde Stefan voll zustimmen, es ist wichtig bei künftigen Motorengenerationen darauf zu achten das beim Verbrennungsvorgang noch weniger Partikel anfallen, aber deswegen braucht man auch jetzt nicht in eine Hysterie verfallen.


    Ausserdem sind bei einem Diesel wirklich die Schadstoffmengen geringer, und durch den geringeren Treibstoffverbrauch ist er natürlich auch Ressourcenschonender.


    Evtl. sollte auch neue Wege bei der Treibstoffherstellung einschlagen.


    Ich würde mir wünschen, das die Regierung sich gründlich informiert und es dann zu einer Förderung von schadstoffarmen Fahrzeugen kommt, aber nicht das im Sinnes blinden Aktionismuss eine Lösung eingeschlagen wird.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!