Wo kommt der Kopierschutz her?

  • Vorab:
    Ich denke nicht, dass dieses Thema gegen Nutzungsbedingungen verstößt. Falls doch, bitte löschen.
    -----------------------------------------


    Ich habe einen Mini-Disc-Recorder (Sony MDS-JE 510) mit optischem und elektrischem digitalen Eingang. Der Mini-Disc-Recorder ist mit dem Kopierschutzsystem SCMS ausgestattet, das verhindert, dass von einer digitalen Kopie eine weitere digitale Kopie erstellt werden kann.
    Das einmalige digitale Kopieren von z.B. einer Audio CD auf eine MD ist jedoch ohne Probleme möglich. Auch das direkte Aufnehmen eines digitalen Soundkarten-Ausgangs funktioniert einwandfrei.
    Heute wollte ich eine selbst aufgenommene MP3-Datei auf eine CD-RW brennen und mit meinem DVD-Player (Medion 7457) über den digitalen Ausgang auf MD kopieren. Leider erscheint bei diesem Versuch die für digitale Zweitkopien vorgesehene Fehlermeldung "Cannot copy" im Display des MD-Recorders.


    Mein Problem ist, dass ich nicht verstehe, wieso hier eine Zeitkopie vorliegen soll. Oder zählt das einfache Bebrennen meiner CD-RW mit der MP3-Datei schon als (in diesen Fall: erste) digitale Kopie, die im nun folgenden zweiten Schritt verhindert wird?
    Wenn dem so ist, dann frage ich mich noch, woran der MD-Recorder die Zweitkopie erkennt. Schreibt das Brennprogramm (hier: Win On CD 6) etwa diese Informationen sogar auf eine Daten-CD?


    P.S.: Bitte an dieser Stelle keine als Hilfestellungen zur Umgehung dieses Kopierschutzes auslegbare Informationen posten, weil das dann eindeutig gegen Nutzungsbedingungen und geltendes Recht verstoßen würde. Es geht mit vorrangig um die technische Realisierung in meinem speziellen Fall.


    Vielen Dank für Eure Infos.

    von meinem Nokia 5110 gesendet

  • Win On CD setzt bei Daten-CDs keinen Kopierschutz, das ist so nicht möglich.


    Ich gehe davon aus, dass der Medion-DVD-Player an seinem S/PDIF-Ausgang entweder immer das Copy-Protect-Bit setzt oder zumindest wenn der von einer Daten-CD Mp3s spielt. So einfach ist das.


    Medion möchte sich eben nicht auf Diskussionen bezüglich Kopierschutz einlassen und geht auf Nummer sicher.

    Unsichtbar macht sich die Dummheit, indem sie ungeheuer große Ausmaße annimmt.
    (B. Brecht)

  • Zitat

    Original geschrieben von Woscit
    Ich gehe davon aus, dass der Medion-DVD-Player an seinem S/PDIF-Ausgang entweder immer das Copy-Protect-Bit setzt oder zumindest wenn der von einer Daten-CD Mp3s spielt.


    Passiert bei einer CD-RW als Audio-CD denn das gleiche? Vielleicht gibt der Player ja auch bei einer RW dieses Signal aus, denn das ist ja grundsätzlich schon eine Kopie!

    Grüße, Jens

  • Zitat

    Original geschrieben von SGJP77
    Passiert bei einer CD-RW als Audio-CD denn das gleiche?


    Habe eben mal die CD-RW als Audio-CD gebrannt und siehe da, es funktioniert auch über den digitalen Ausgang. Werde wohl mal bei Medion anfragen müssen, wieso die zwischen Audio- und Daten-CD unterscheiden.

    von meinem Nokia 5110 gesendet

  • Zitat

    Original geschrieben von Milhouse
    Werde wohl mal bei Medion anfragen müssen, wieso die zwischen Audio- und Daten-CD unterscheiden.


    Kommt wahrscheinlich deswegen:

    Zitat

    Original geschrieben von Woscit
    Ich gehe davon aus, dass der Medion-DVD-Player an seinem S/PDIF-Ausgang ... das Copy-Protect-Bit setzt ... wenn der von einer Daten-CD Mp3s spielt.
    Medion möchte sich eben nicht auf Diskussionen bezüglich Kopierschutz einlassen und geht auf Nummer sicher.

    Grüße, Jens

  • Re: Wo kommt der Kopierschutz her?


    Zitat

    Original geschrieben von Milhouse
    P.S.: Bitte an dieser Stelle keine als Hilfestellungen zur Umgehung dieses Kopierschutzes auslegbare Informationen posten, weil das dann eindeutig gegen Nutzungsbedingungen und geltendes Recht verstoßen würde. Es geht mit vorrangig um die technische Realisierung in meinem speziellen Fall.


    und


    Zitat

    Original geschrieben von Milhouse
    Habe eben mal die CD-RW als Audio-CD gebrannt und siehe da, es funktioniert auch über den digitalen Ausgang.


    Na sowas :D

  • Gehe mal davon aus, dass der Hersteller sich bei diesem Phänomen schon was gedacht hat. Ich umgehe den Kopierschutz ja auch nicht wirklich, sondern habe lediglich festgestellt, dass bei dem anderen Szenario ein Kopieren (offenbar auch im Sinne des SCMS) möglich ist.


    Woscit hat wahrscheinlich Recht. Der Umweg über die Audio-CD ist für mich allerdings zu aufwendig. Ärgerlich, weil nicht nachvollziehbar.

    von meinem Nokia 5110 gesendet

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!