Vorteil bei Prio scheint zu sein, dass die Verfolgung bis zur Zustellung geht und nicht nur bis zum letzten Briefzentrum (und angeblich schnellere Zustellung bei Prio?).
Jein. Es gibt (bisher) keinen Beladungsscan (wie bei Einschreiben oder Paketen) in der Vorbereitung vor der Zustellung. Nur wenn Priosendungen gar nicht („Empfänger nicht zu ermitteln“) oder nicht taggleich zugestellt werden können, sollte es einen Scan geben. Den zugestellt Status gibt es automatisch, wenn kein ‚Negativ’scan vorliegt. Ansonsten werden die Priosendungen analog zu Einschreiben behandelt. Z.B. bei bzw. vor einem Zustellabbruch sollen Priosendungen wie Einschreiben (und Pakete) zugestellt werden.
Das bedeutet insbesondere in der Starkzeit, wenn die Zusteller mit Paketen zugeschüttet werden (insbesondere bei Montagszusammenlegung), eine deutlich höhere Wahrscheinlichkeit der pünktlichen/taggleichen Zustellung.
Aber ich finde Prio bringt für den Aufpreis immernoch keinen adäquaten Gegenwert. Es sollte ähnlich wie bei der Warenpost für Geschäftskunden eine komplette Sendungsverfolgung ohne Haftung geben. Der Gesamtpreis für Priosendungen liegt ja bei mindestens 1,80€ bzw 2,55€ für einen Großbrief, die Warenpost geht auch schon ab um 3€ los (k.A. ob Amazon das noch günstiger bekommt). Ach ja, und ab 3,80€ gibt es schon Päckchen, die werden wahrscheinlich in Zukunft auch eine Sendungsverfolgung bekommen (gescannt wird schon wie bei Warenpost).