Die besten Bücher die ihr gelesen habt?

  • Ich hole den Thread nochmal hoch um euch das neue Buch von Sven Regener ("Herr Lehmann") zu empfehlen:


    Neue Vahr Süd.


    Es geht um die Jugendjahre von Herrn Lehmann (in diesem Buch noch Frank) in Bremen und wie er sich mit Bundeswehr, Mädchen und Freundschaften auseinandersetzen muß. Wieder sehr gut und leicht zu lesen und nur auf den ersten Blick auch "nur" lustig, es sind auch jede Menge Melancholien und jede Menge Scheitern in dem Buch und zwischen den Zeilen untergebracht.


    Für mich ein klarer Lesetipp für alle, die "Herr Lehmann" mochten. Das Buch hat diesmal auch gute 550 Seiten, also ein etwas längeres Vergnügen als der Vorgängerroman. :)

  • Nachdem vor Kurzem Band 6 "Susannah" (Orig.: Song of Susannah) des Epos "Der dunkleTurm" von Stephen King erschien, ist dieser Epos wieder in meinem persönlichen Ranking nach oben geklettert und ich warte auf den November und das Erscheinen des letzten Bandes und dann auf 2006 um die Sammleredition komplett im Hardcover zu kaufen.


    Ansonsten schaut mein Ranking (wie oft gelesen) so aus:


    Stephen King: Es(mind. 6), Der Dunke Turm(4), Das schwarze Haus(3), The Stand(3), Insomnia(3), Der Talismann(3)
    Michael Crichton: Sphere(3)
    Philip Herr: Game over(3)
    Dan Brown: Illumiati (3)


    Gerne lese ich auch den einzigen Klassiker von J.M. Simmel. "Es muss nicht immer Kavier sein" ist auch sehr zu empfehlen.


    Von Wolfgang Hohlbein's "Wolfsherz" war ich enttäuscht, nachdem ich auch beim zweiten Mal durchlesen die Brüche in der Geschichte und den sehr holprigen und einfallslosen Erzählstil nicht überlesen konnte ist der Autor nicht mehr auf meiner Liste.


    Mit "Der Schlund" von Peter Straub bin ich nicht klar gekommen. Ich habe mir den Roman gekauft nachdem ich "Der Talismann" von King/Straub gelesen hatte und diesen Roman riesig fand und noch immer finde.


    Noch ein kleiner Tipp: Beim Lesen von Stephen King Romanen ist unbedingt auf eine Reihenfolge (nicht nur beim Dunklen Turm) zu achten da man ansonsten bei den vielen Querverweisen durcheinander kommt und der Aha-Effekt ausbleibt.


    Unbedingt weiter werde ich Dan Brown verfolgen und mir "Meteor", "Sakrileg" und "Der Da Vinci Code" vornehmen. Da verspreche ich mir einige spannende Stunden von.


    cu

  • Von Michael Crichton ist noch Timeline zu empfehlen welches (zum Glück) völlig anders als der Film ist und wirklich sehr gut zu lesen ist.

    -> Tristan @ Work <-
    --

  • Tach,


    Zitat

    Original geschrieben von GeneralCuster


    Gerne lese ich auch den einzigen Klassiker von J.M. Simmel. "Es muss nicht immer Kavia(sic!)r sein" ist auch sehr zu empfehlen.


    Klasse Buch! Hab ich auch schon mehrere Male gelesen.


    Zitat


    Unbedingt weiter werde ich Dan Brown verfolgen und mir "Meteor", "Sakrileg" und "Der Da Vinci Code" vornehmen. Da verspreche ich mir einige spannende Stunden von.


    Spannende Stunden ist die richtige Formulierung. Allerdings fällt das bei Deiner Auswahl wohl ins Wasser: "Sakrileg" ist die deutsche Übersetzung des "DaVinci Codes". :D ;)
    Gelesen habe ich es allerdings auch (im Original) und kann es im Grunde nur empfehlen. Allzuviel Tiefgang darf man nicht erwarten - Spannungsliteratur eben.
    Zu empfehlen übrigens auch: "Digital Fortress". Etwas mehr Technik, Kryptographie (wenn auch sehr simplified, kein Vergleich zu Cryptonomicon).



    Aber interessant, dass Du Stephen King erwähnst. Den hatte ich nämlich erst vor einigen Wochen (wieder mal) zu den am meisten überbewerteten Autoren gestellt. "From A Buick 8" hieß das Buch IIRC. Von bzw. über Stephen King hatte ich immer das Bild eines Autors, der alleine durch seinen Schreibstil eine gruselige bzw. spannungsgeladene Atmosphäre schafft. Nachdem ich früher nach mehreren Versuchen niemals bis zum Ende von "Shining" gelangt bin, sondern immer vorher aufgegeben habe, "The Stand" dann irgendwann mal ohne bleibende Eindrücke durchgelesen habe, wollte ich jetzt im Urlaub einen neuen Versuch starten. Also "From A Buick 8" (war ein Geschenk eines Lesers an meine Mum, Leiterin der örtl. Bibliothek) angefangen. Diesmal in der Originalsprache - in der Hoffnung, dort die vermisste Atmosphäre zu finden.
    Nix da, Pustekuchen. Nach der Hälfte aufgegeben.


    Was seht Ihr in Stephen King's Büchern? Geschmäcker sind natürlich verschieden - aber woher nehmt Ihr die Faszination dabei?

    Walking on water and developing software from a specification are easy if both are frozen.
    – Edward V Berard

  • xoduz
    Kleiner Besserwisser ;)


    Ist mir wohl ein Fauxpas unterlaufen und wird mir natürlich wieder ganz dick aufs Butterbrot geschmiert :D .


    Zu Stephen King:


    Tscha man mag ihn oder eben nicht ;). Ich weiss, die hehren Literaturkritiker verdammen ihn und schreiben ihn schlecht. Wie Du es ja auch versuchst ;). Ich habe auch eine oder zwei kleine Vorahnung warum.


    Die erste Vorahnung ist die, dass einem Kritiker ein erfolgreicher Autor immer suspekt ist und ihn deshalb in eine ganz bestimmte (eher in Richtung Heftchenroman) Ecke stellt.


    Die andere Vorahnung ist schlicht die, das ein Kritiker sich nie die Zeit nehmen würde das gesamte Werk eines derart unanständig erfolgreichen Autor in seiner Gesamtheit zu betrachten.


    "Das kann ja nicht gut sein was der schreibt", denken sich Reich-Ranicki und Konsorten. "Der verdient zuviel Geld damit" denkt das arme Kritikerwürstchen und betrachtet seine jämmerlichen Erlöse aus seinen eigenen nicht ganz so erfolgreichen Büchern. "Obwohl ich doch studierter Akademiker bin und das alles doch viel besser kann".


    Um die Welt von Stephen King zu verstehen, genügt es eben nicht irgendeinen Roman herauszunehmen und zu lesen. Man wird es und ihn nie verstehen. Ich empfehle als Einstieg in die King-Welt zuallererst "Es" zu lesen. Es ist ein in sich abgeschlossenes Werk und hat die von dir vermisste Atmosphäre in einem beinahe schon beängstigenden Ausmass ;).


    cu


    [edit]
    Ich habe mal durchgezählt und komme auf fast 30 Bücher (Romane/Kurzgeschichten) in gebundener Ausgabe von Stephen King, die sich auf meinen Bücherregalen türmen (komischerweise steht "Es" direkt neben dem meistverkauften Buch der Welt ;) ). Ich bin besser bestückt als eine öffentliche Bücherei :D .


    Ich liebe seine Bücher!

  • Och,


    ich "versuche" eigentlich nicht, S. King schlechtzureden - meiner Meinung nach ist er es einfach. :D


    Nein, ganz im Ernst. Ich bin damals an Shining und The Stand geraten, als ich wirklich alles gelesen habe. Vieles davon weniger literarisch hochwertig als King (sagt jemandem der Name Robert Ludlum was? Bäh .. :D. Bastei-Lübbe at its best). Und selbst damals konnte es mich einfach nicht fesseln. Ich habe eben nochmal drüber nachgedacht: Vielleicht ging mir auch einfach der Umstand auf die Nerven, dass Spannung bei King oft dadurch erzeugt wird bzw. werden soll, dass Mini-Cliffhanger eingebaut werden. Aus im Grunde vollkommen trivialen Vorgängen wird dann durch Wechsel zu einer anderen Person bzw. einem anderen Erzählstrang die Neugier auf den ersten Erzählstrang geschürt. Im Falle von "From A Buick 8" war das der Wechsel von Jetzt-Zeit in die Vergangenheit - sehr ermüdend, sowas. Hat mich sehr an Soap-Operas erinnert.


    Aber gut. Vielleicht bin ich einfach nicht dafür empfänglich - bin auch kein großer Fan übersinnlicher Phänomene. Werde bei Gelegenheit mal in "Es" reinschauen, vielleicht finde ich ja doch noch was daran.


    Edit:

    Zitat


    [edit]
    Ich habe mal durchgezählt und komme auf fast 30 Romane in gebundener Ausgabe von Stephen King, die sich auf meinen Bücherregalen türmen (komischerweise steht "Es" direkt neben dem meistverkauften Buch der Welt ;) ).


    Dem IKEA-Katalog? :D

    Walking on water and developing software from a specification are easy if both are frozen.
    – Edward V Berard

  • Meisterwerke der englischen Literatur:


    Susan Kay - Phantom
    Radclyffe Hall - The Well of Loneliness
    Lord Byron - Don Juan
    Dorothy Parker - Complete Poems

    I scrutinize therefore I am

  • Zitat

    Original geschrieben von GeneralCuster

    Philip Herr: Game over(3)



    cu


    Philip Kerr vielleicht :D


    Das mag ich gerne lesen:


    Dale Brown, Tom Clancy, Clive Cussler, Dan Brown, Preston/Child und verschiedenens mehr


    gruß
    Thomas

    Wer hat meine Signatur gefunden? Nachricht an....

  • Nun muß ich doch auch noch meinen Senf dazu ablassen, nachdem hier einige von mir sehr geschätzte Autoren noch gar nicht aufgetaucht sind ;)


    Voraus schicken sollte ich allerdings, dass ich englischsprachige Autoren nur im Original lese, zur Qualität der deutschen Übersetzungen also nix sagen kann.


    Mein derzeit absoluter Lieblings-Autor ist zweifellos Nelson DeMille. Inzwischen alle seine Bücher verschlungen, imho kein einziger Ausreißer dabei. Verfilmt wurde "The General´s Daughter", könnten daher einige kennen. Besser als Bücher sind "Plum Island", "Word Of Honor" oder "The Lion´s Game". Kategorie Thriller (bewußt nicht als Krimi bezeichnet, da einige aber eben nicht alle Bücher sich um Kriminalfälle drehen - aber trotzdem) sehr spannend, mit einem teilweise sehr beißenden Humor und definitiv unweglegbar!


    Desweiteren finde ich fiktionale Geschichte interessant - Bücher wie Robert Harris´ "Fatherland" oder Christian von Ditfurths "Der 21. Juli" (beides hypothetische Szenarien nach einem anders verlaufenen WWII - bei Harris hat Deutschland gesiegt, bei v. Ditfurth hat der Putsch funktioniert). Interessante Gedankenspiele.


    Wo wir gerade bei Harris sind - im Gegensatz zum Film ist "Hannibal" Thomas Harris sehr gut.


    Für die Freunde von Fantasy-Literatur sei die Vampire-Hunter Reihe von Laurell K. Hamilton empfohlen - das erste Buch der Reihe (die unbedingt in der richtigen Reihenfolge gelesen werden muß!) ist "Guilty Pleasures" - genial vom Humor wie der Spannung - das Setting ist St. Louis unserer Zeit, nur mit dem kleinen Unterschied, dass Vampire mittlerweile anerkannte Mitglieder der Gesellschaft sind und Menschen- bzw. Vampirrechte haben :D


    Genial fand ich auch die frühen Bücher von Tom Clancy, als er seine Bücher noch nicht als Propaganda für die GOP mißbraucht hat - insbesondere "Red Storm Rising". Die detaillierte Schilderung des konventionellen WWIII Ende der Achtziger - beklemmend real geschildert.


    Eine leichte, aber sehr humorige Lektüre - also optimal für eine Bahnfahrt z.B. - ist Gerhard Berger "Zielgerade". Ich bin kein großer Motorsport-Fan, muß man aber auch nicht sein um dieses Buch genial zu finden!


    Das waren so meine Highlights der letzten Zeit - von den hier schon erwähnten Büchern unterschreibe ich vor allem "Just for Fun" - sehr gut geschrieben!


    EDIT: Nun hätte ich doch fast einen Knaller vergessen - Walter Moers "Die 13 1/2 Leben des Käpt´n Blaubär"! Hammergeil - wobei das Buch noch getoppt wird durch das Hörbuch: gelesen von Dirk Bach ist es zum wegwerfen komisch. Und hat natürlich nichts von einem Kinderbuch! Aber wer den Film gesehen hat sollte davon ja nicht überrascht sein...

    Die Mehrheit? Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen'gen nur gewesen. Bekümmert sich ums Ganze, wer nichts hat? Hat der Bettler eine Freiheit, eine Wahl? Er muss dem Mächtigen, der ihn bezahlt, um Brot und Stiefel seine Stimm verkaufen. Man soll die Stimmen wägen und ncht zählen; Der Staat muss untergehn, früh oder spät, wo Mehrheit siegt und Unverstand entscheidet.
    (Friedrich Schiller, Demetrius)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!