• hi leutz,


    grüsse eines neulings an das forum hier ^^


    hatte die suchfunktion schon benutzt, aber keine lösung für mein problemchen gefunden. vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.


    folgendes:


    hab ein altes fetap telefon der post baujahr 12/78, bezeichnung 615-1.
    hab soweit den alten stecker durch einen neuen ersetzt, damit er an die tae-buchse passt. anschlüsse sind wie folgt gesetzt:
    1 grün
    2 gelb
    3 grau
    4 blau
    5 braun
    6 weiss


    die nummern für tae und die farben entsprechen den kabeln des 615-1.
    ich kann zwar nun telefonieren, aber wenn ich angerufen werde, klingelt es nicht trotz lautstärkeregulierung.


    wisst ihr da vielleicht rat?


    gruss
    house

  • Ich habe das vor nem Jahr auch mal lösen müssen und leider die Sachen nicht aufgeschrieben.


    Wenn ich mich recht entsinne, habe ich hier gespickt.



    Das Problem (fehlender Ruf) kommt daher, dass das Gerät für eine Doppelschaltung mit einem weiteren Apparat gedacht ist, von dem es dann auf einer weiteren Ader dier Rufspannung erhält.


    Das sollte aber durch setzen der Brücken im Apparat (wie auf der Website beschrieben) lösen lassen.

    Unsichtbar macht sich die Dummheit, indem sie ungeheuer große Ausmaße annimmt.
    (B. Brecht)

  • interessanter ansatz, aber leider hatte ich den link auch schon begutachtet vor meinem thread :-)


    nach diesem bin ich auch vorgegangen, aber leider bimmelt dat ding immer noch nich.. :-(


    wollte das telefon auch nicht öffnen...vielleicht gibts ja noch nen anderen weg, oder?


    gruss
    house

  • Hi,
    der 615er Apparat wurde als Steuergerät für eine alte A2 Schaltung eingesetzt.Er hatte eine dickere(7-adrige)Anschlußschnur und ein Schauzeichen.
    Als zweiter Apparat wurde meist ein normaler Einzelapparat 611 eingesetzt.


    Bei einem ankommenden Ruf klingeln beide Apparate und das Gespräch kann durch Abnahme des Telefonhörers an einem der Apparate entgegengenommen werden.
    Das Schauzeichen am Steuerapparat 615 signalisierte,daß der Telefonhörer am 611 abgehoben wurde.
    Dies ist von Bedeutung,da der Steuerapparat 615 bevorrechtigt ist und verhindert,daß ein bestehendes Telefongespräch am 611er versehentlich vom 615er Apparat übernommen wird.
    Weitere Besonderheit war,daß die Weckerleitung für den Steuerapparat 615 über den Zweitapparat 611 geschaltet wurde.
    Sehr oft mußte ich zu meiner Entstörerzeit raus,weil Kunden den nicht mehr benötigten Zweitapparat 611 abgeklemmt haben und danach kein ankommender Ruf signalisiert wurde.


    Abhilfe beim Betrieb als Einzelapparat schafft das Öffnen des 615er Apparates und das Umstecken der Brücke von A1-A2 auf A1-A3 (A1 müßte in der Mitte sitzen und A2 bzw. A3 jeweils rechts und links).
    Die Schrauben in der Bodenplatte des 615er werden von runden Plastiknippeln verdeckt und sind somit etwas versteckt.
    Mit einem Schlitzschraubendreher herzhaft in die Plastiknippel stechen und diese rausholen.
    Darunter sind dann die Schrauben zu sehen.


    Heutiger Nachfolger dieser Variante ist der elektronische Umschalter(Awado;Umschalter T2) bei dem beide Apparate gleichberechtigt sind und eine Gesprächsübernahme durch Zuruf erfolgt.
    Die Verdrahtung beim T2 benötigt hierbei nur noch zwei Adern.


    Gruß

  • Hallo Magenta, stand das mit den Brücken nicht auf der von mir verlinkten Seite. Und housemeister hatte Probleme, das umzusetzen?


    Ich weiß noch, dass ich das damals anders gelöst habe, um die Fähigkeiten des Apparates als Zweitapparat beizubehalten (wenn man ihn mit einem handelsüblichen modernen Apparat oder Modem (das Schauzeichen als Leitung-Belegt-Erkennung) koppeln möchte). Das 615-er wird dann mit 'nem TAE-N-Stecker angeschlossen.


    Nicht ganz korrekt war dann, dass der Wecker des 615 nicht von der Leitung getrennt wurde, wenn der weitere Apparat abgehoben ist, aber das ist in der Zeit der Mehrfrequenzwahl ja kein Problem mehr.


    Ich glabe ich habe da im Stecker (den Apparat wollte ich original belassen, also nicht öffnen (also auch nicht die Brücken umstecken)) a2 mit W (also weiß mit grau) verbunden. Genau kann ich es aber - wie gesagt - mangels Aufzeichnungen, nicht mehr sagen.

    Unsichtbar macht sich die Dummheit, indem sie ungeheuer große Ausmaße annimmt.
    (B. Brecht)

  • Hi Woscit,
    ich habe die Infos von Deiner verlinkten Seite bezüglich der Brückenbezeichnung freundlicherweise aufgenommen und eingearbeitet ;)
    Die Brücke selbst ist ein kleines silberfarbenes Plättchen welches einfach nur umgesteckt wird.
    Es ist die sauberste und einfachste Lösung(wenn man weiß wie der Apparat geöffnet wird).
    Die Wecker Ader(w)ist im Prinzip ja nur eine verlängerte a-Ader.Ohne jetzt den Stromlaufplan des 615er vorliegen zu haben ist es durchaus denkbar,daß es auch mit einer Brücke in der Anschlußschnur(mehr oder weniger) funktioniert.
    Habe damals beim Kunden nicht angefangen Brücken in die Anschlußschnur oder in die Dose einzusetzen,weil es nicht erforderlich war und etwas seltsam ausgesehen hätte.


    Gruß

  • Klar Magenta, meins ist eine Bastellösung. Aber wenn man den Originalzustand des Telefons erhalten will (also die Schraubabdeckungen nicht öffnen) und außerdem die Möglichkeit für einen Zweitapparat-Betrieb (heute ja alles ohne W-Ader, das Zeug...) mit Schauzeichen (ist schon geil) herstellen will, bleibt nur meine Lösung.


    Der Klassiker wäre hier eine Zusammenschaltung mit einem Schnurlosen. Das moderne für die Nummernanzeige und so modernen Kram, das alte fürs Telefon-Feeling und 'ne richtige Klingel. Da ist das Schauzeichen viel wert, denn man hat das Schnurlose ja nicht immer im Blick.


    BTW: Das von mir umgebaute Telefon war's wert: Es ist '82 vom FZA (?) München aufgearbeitet worden und hat dabei eine Kondensator-Sprechkapsel bekommen. Somit ist die Sprachqualität astrein und schlägt viele der heutigen Billigteile um Längen.

    Unsichtbar macht sich die Dummheit, indem sie ungeheuer große Ausmaße annimmt.
    (B. Brecht)

  • tja leute...da dank ich euch erstmal für die schnelle und gute hilfe. :top: mein 615er funktioniert jetzt einwandfrei und die sprachquali ist ehrlich gesagt besser, als das meines gigaset 3015


    habe es jetzt so gemacht, dass ich die adern weiss und grau am stecker miteinander verbunden habe und jetzt klingelt es auch.


    thx und grüsse
    house

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!