ZitatOriginal geschrieben von mavolta
Also gut, um die Sache weiter einzugrenzen: Mobilität ist kein Primärkriterium (wie gesagt: Bibliothek/Garten, nicht Außendienst), also scheint der A21m (ca. 30 EUR mehr, dafür 30GB HDD statt 20, 15" TFT statt 14", aber 750er PIIIm statt 800er) die bessere Wahl zu sein, richtig?
Absolut ja.
ZitatNochmal zu einer meiner Eingangsfragen: Sind die Unterschiede zwischen 20/21/22 vernachlässigbar? Und was bedeuten eigentlich die nachgesetzten Buchstaben (e/m/p etc.) in der Typenbezeichnung?
Die erste Ziffer ist sozusagen das Basisgerät, von dem alles ausgeht. Also z.B. der A20 bzw. der T20. Alles, was dann danach kam (A21, A22, T21, T22, T23) waren leichte Variationen (größere Platten, schnellere CPUs, Grafik, aber z.B. immer derselbe Intel-Chipsatz). Insofern sind die Unterschiede vielleicht nicht unbedingt zu vernachlässigen, aber je nach Preis, zu dem man die Teile bekommen könnte, mehr oder weniger relevant.
Von den genannten Buchstaben gibts bei den aktuellen Geräten nur noch das "P". Steht für "Professional" und steht für Systeme, bei denen eine Highend-Grafik und UXGA-Displays drinstecken. Bei den älteren T-Serien gabs das nicht, bei der 2xer A-Serie gabs aber alle drei Varianten. Das ist jetzt allerdings schon ewig her... AFAIR stand "e" für "entry", das waren Celeron-Maschinen. "P" war auch damals schon "Professional", also bessere Grafik und Displays mit höherer Auflösung. Was "m" war, weiß ich jetzt nicht mehr, finde auch auf die Schnelle nix dazu. Du kannst Dir aber die genauen Specs zu einer Maschine anschauen, wenn Du die 7stellige MTM kennst (also sowas wie "2683-123"). Diese gibst Du auf dieser Seite in das Feld "Quick Path" ein. Dann bekommst Du die genauen Daten dieser Maschine aufgelistet, sowie alle Downloads usw. dafür.