ZitatOriginal geschrieben von Stefan
Bedienung: "Noch´n Bier?"
Soll das "´" ein Apostroph sein? SCNR
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatOriginal geschrieben von Stefan
Bedienung: "Noch´n Bier?"
Soll das "´" ein Apostroph sein? SCNR
ZitatOriginal geschrieben von Melone
Soll das "´" ein Apostroph sein? SCNR
Erwisch't!
Stefan
Und nicht nur da:
ZitatOriginal geschrieben von Stefan
Wie bezeichnest Du denn ein "dreiviertel volles" Glas? "25% nach Voll" oder "200 ml bis Leer "? :confused:
Jenes sind vor (30.03.1559: Todestag des Rechenmeisters Adam Ries) und erst recht nach PISA schlappe 4/5
ZitatDUSA-2772:
dass der Genetiv nicht mehr benutzt wird, sondern statt dessen eine Dativ-Konstruktion gebastelt wird, lässt sich nicht nur in Hessen beobachten (wenn auch hier gehäuft) sondern inzwischen landesweit...
Der Kölner kennt ausschliesslich den Dem-sing-Genetiv zB "dem Hung sing Woosch".
Dazu die präsentische Vergangenheit "Isch wollt janit jekumme sinn" (steht aber schon mitten im Banker's), oder die futuristische Vergangenheit "Isch wollt et jestern jedonn hann..." (inzwischen auch landesweit verbreitet, meist bei ebay-Verkäufern, die von Ihren Kunden auf den Verbleib ersteigerter Ware angesprochen werden).
ZitatOriginal geschrieben von alpha
Und nicht nur da:Jenes sind vor (30.03.1559: Todestag des Rechenmeisters Adam Ries) und erst recht nach PISA schlappe 4/5
Das müsste man nun wiederum an der Art des Glases definieren, welches von SF³ in diesem Fall favorisiert wurde.
Handelt es sich um ein Klassisches "Kölsch-" oder "Alt-Glas", entspräche die angegebene Füllmenge von 200 ml 1/1 der möglichen maximalen Füllmenge. Handelt es sich um ein bei Erfrischungsgetränken oder dem kleinen Bierchen übliches Glas von 300 ml Füllmenge, entsprächen 200 ml immerhin 2/3. Ist er allerdings eher Weintrinker und zieht sich gerne mal ein "Achtel" rein, ist das Glas übergelaufen, weswegen ich eher davon ausgehe, dass ein "Viertel" wahrscheinlicher ist, was einem Anteil von 4/5 entspräche.
Um SF³ nicht in irgendeine Trinkerecke zu stellen, habe ich bewusst die nicht gebräuchliche Füllmenge von 266,66 ml zugrunde gelegt, welche mit Getränken jeglicher Art befüllt werden kann, ohne ins gesellschaftliche Abseits gedrängt zu werden.
Auf eben diese Füllmenge von 266,66 ml bezogen, entspricht eine auf 200 ml reduzierte Füllung nunmal 3/4 oder 75% der ursprünglichen Füllmenge.
Zusammengefasst zitiere ich mich selbst:
ZitatOriginal geschrieben vom klugen Stefan
Erwisch't!
Stefan
Zusammenfassend lässt sich sagen:
Nachtrag:
Ein weiteres Persönlichkeitsmodell (nach Gary Larson):
Für mich gibt es nichts logischeres als 20:45 mit "Viertel vor Neun" zu bezeichnen. Es ist nunmal eine viertel Stunde vor Neun :confused: Absolut unmissverständlich.
Dreiviertel Neun kann ja alles heissen - da fehlt einfach die Präposition.
Aber über sowas kann man sich wohl nicht streiten
-SF³
ZitatOriginal geschrieben von SiemensFreak³
Dreiviertel Neun kann ja alles heissen - da fehlt einfach die Präposition.
Ich finde auch diese Zeitangabe absolut verständlich - dreiviertel=75 %, also ist es zu 75% 9 Uhr - was wiederum bedeutet: 20:45
Aber lassen wir das besser
ZitatOriginal geschrieben von SiemensFreak³
Dreiviertel Neun kann ja alles heissen - da fehlt einfach die Präposition.
Genau genommen heißt es, dass die neunte Stunde des Tages (bzw. seit 12 Uhr Mittag) zu drei Vierteln vorbei ist -- jetzt musst du nur noch abzählen (Mittag / Mitternacht = 0) und schon kommst du zum gewünschten Ergebnis
Dasselbe gilt übrigens für "Viertel zehn" (= Viertel nach neun) und "Halb elf" (oder sagst du etwa "halb vor/nach elf" :confused: )
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!