>Der Akku altert vorallem beim Ladevorgang. Dabei spielt weniger die dauer
>des Ladens eine Rolle, sondern wie oft geladen wird. Wird der Akku also
>häufig geladen, auch wenn es nicht nötig ist, altert er schneller, als wenn man
>ihn erst leer-laufen lässt, und dann lädt.
Yup, durch den Ladevorgang werden chemische Reaktionen im Akku hervorgerufen, die zur Oxidation an den im Akku befindlichen Metallen führt.
Dies ist im Endeffekt die Abnutzung die ein Akku im Laufe der Zeit erfährt.
Dadurch verliert sich im Laufe der Zeit die Ladekapazität.
Diese Oxidation im Akku beginnt übrigens ab dem Zeitpunkt, an dem der
Akku im Werk hergestellt wird, und ist physikalisch bedingt.
Dadurch ist ein Lebensende bei jedem Akku quasi vorprogrammiert.
Das Aufladen beschleunigt dies nur erheblich.
Richtig 'tödlich' sind Auto-Handy-Freisprecheinrichtungen, die auch das
Handy laden. Ständiges ein und ausklipsen mit kurzen Ladevorgängen
geht den Akkus am meisten an die Substanz.