Zwei Sat Reciever an eine Schüssel?

  • Hallo,


    > In der Beschreibung steht nur, daß an den Ausgang z.B. ein
    > weiterer Receiver angeschlossen werden kann.


    ist hauptsächlich dafür gedacht, daß man einen vorhandenen Analogreceiver mit anschließen kann. Es darf dann aber nur der analoge oder der digitale Receiver eingeschaltet sein.


    > Wenn ich nun einen weiteren Receiver dort anschliesen würde,
    > könnte ich dann 2 verschiedene Programme an zwei
    > verschiedene Receivern sehen,


    wenn beide Receiver digital (oder beide analog) sind, geht es, allerdings am zweiten Receiver nur eingeschränkte Programmauswahl.


    Das vom Satellitensystem kommende Signal ist zu breitbandig, es läßt sich nicht komplett über ein Koaxkabel übertragen. Deswegen wird vom Receiver über Steuersignale (14/18Volt sowie 22kHz) ein Viertel ausgewählt, und nur dieses Viertel wird von LNC an den Receiver geliefert.


    Beim Astra-Satellitensystem sind zwei Viertel mit analogen, und zwei Viertel mit digitalen Programmen belegt (es gibt ein paar Ausnahmen).


    Wählt nun der erste Receiver (der direkt am LNC hängt) ein Viertel aus, so kann auch der zweite Receiver nur Programme aus diesem Viertel empfangen. Ein Analogreceiver kann mit dem digitalen Viertel nichts anfangen. Ein Digitalreceiver hat etwa die halbe Programmauswahl (weil es zwei digitale Viertel gibt).


    Anders sieht es aus, wenn der erste Receiver ausgeschaltet ist, dann schaltet er einfach auf Durchgang (die meisten müssen dabei aber eingesteckt bleiben) uind der zweite Receiver wählt das Viertel selbst aus (und darf dann auch ein analoger sein).


    > oder wird dort nur das Programm vom 1. Receiver an den
    > 2. Receiver übermittelt ???


    Nein.



    > hoffe, ich habe mich nicht zu umständlich ausgedrückt!!!


    Ich hoffe, ich hab's nicht zu umständlich erklärt. ;-)


    Gruß, Wolfgang

  • Zitat

    Original geschrieben von Nebelfelsen
    Dann lieber die monatlichen Kabelgebühren und vielleicht dann auch irgendwann der Kabelbreitbandanschluß und Voice-over-IP.



    und drei mal darfst du raten was dann auf dem dach ist ;)


    die haben bei uns hier ende letzten jahres auf kabel breitband umgebaut und seitdem sind vier schüsseln auf dem dach
    kostenpunkt 14,95 DM/monat für zwischen 40 und 45 programmen



    allerdings sieht es bei total schlechtem wetter auch hier so aus wie bei jeder anderen sat anlage (normal) :flop:

    .:Gate 13:.
    Vor die Wahl gestellt zwischen Unordnung und Unrecht, entscheidet sich der Deutsche für das Unrecht.
    Johann Wolfgang von Goethe

  • Zitat

    Original geschrieben von Golfer
    Diese Umsetzercassetten können aber immerhin jeweils 6 Sender einspeisen,


    Kommt ganz auf die Anlage drauf an.
    Es ist aber kein Schrank von dem Du redest,oder?
    Es gibt auch Schränke,wo 6 Cass. incl. Bedieneinheit&Netzteil reinkommen und man von außen aber nur eine abgeschlossene Tür sieht.
    Normalerweise ist es bei hochwertigen Anlagen so ,daß jedes Programm seine eigene Einschubcass. hat.

    Wer viel Geld hat, kann spekulieren; wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren; wer kein Geld hat, muß spekulieren. Zitat:Andre Kostolany

    Gruss
    beugelbuddel

  • Zitat

    Original geschrieben von wgot
    Hallo,
    Das vom Satellitensystem kommende Signal ist zu breitbandig, es läßt sich nicht komplett über ein Koaxkabel übertragen. Deswegen wird vom Receiver über Steuersignale (14/18Volt sowie 22kHz) ein Viertel ausgewählt, und nur dieses Viertel wird von LNC an den Receiver geliefert.



    nö, Technisat hat das bisherige Problem z.B. mit seinem Disicon LNB gelöst, es setzt einfech die "Viertel" nacheinander (frequenzmäßig) um und alles auf ein Koaxkabel ;)

    Viele Grüße
    Martin

  • Hallo,


    > Technisat hat das bisherige Problem z.B. mit seinem
    > Disicon LNB gelöst, es setzt einfech die "Viertel"
    > nacheinander (frequenzmäßig) um und alles
    > auf ein Koaxkabel


    auch ein Technisat-Koaxkabel macht bei ca. 2GHz Schluß. ;-)


    Geht etwas anders:


    Aus den beiden Polarisationsebenen des oberen Frequenzbereichs wird der obere bzw. untere Frequenzbereich herausgenommen, neu zusammengemischt und zu den Receivern geschickt. (11,8 - 12,22 GHz horizontal und 12,14 - 12,75 GHz vertikal)



    Bildlich gesprochen bilden sie aus den beiden digitalen Vierteln vier Achtel, suchen die zwei interessantesten Achtel heraus und machen daraus ein neues Viertel.


    Die Mischung enthält fast alle deutschen Sender. Ausländische Sender, alle analogen Sender, und Premiere World (soll ja Leute geben, die das zahlen wollen) sind in der Mischung nicht enthalten.


    Analogreceiver hinten an den Digitalreceiver geht bei Disicon nicht.


    Wird ein neues Programmpaket aufgeschaltet, oder ein bestehendes auf einen anderen Transponder verschoben, ist die Wahrscheinlichkeit 50%, daß es anschließend über Disicon empfangen werden kann.


    Sicher eine halbwegs brauchbare Notlösung, wenn zusätzliche Kabel unmöglich sind.


    Gab's übrigens schonmal für Analog, nannte sich Technisat Isisat, war auf Astra 1A+1B+1C abgestimmt und wurde mit dem Start von Astra 1D und etlichen Umbelegungen immer unattraktiver.


    Gruß, Wolfgang

  • Zitat von revis:

    Zitat


    Son Quatsch, das geht auch ohne zweites LNB.
    Wir haben auf dem Dachboden n vierfach-Verteiler. Da kommen die Beiden Kabel von der Satschüssel dran und dann sind da halt noch die 4 Ausgänge wo mann dann Kabel dranmachen kann die zu den Recievern führen.
    Wenn du willst guck ich nach was das genau für ein Ding ist, hab ich mal vor Jahren installiert. Damit kann jeder sein eigenes Programm gucken.
    Hat um die 60 DM gekostet.


    Kann mir einer die Bezeichnung für einen solchen Verteiler geben?
    Danke!

  • Ich habe auf dem Dach zwei Schüsseln, an der an der ich angeschlossen bin hängt seit kurzem ein Digital/Analog LNB mit integriertem Multiswitch.
    Ein Kabel vom LNB aus geht in meine Wohnung, dort habe ich so einen Adapter

    Daran ist mein Wohnzimmer TV und mein Schlafzimmer TV.
    Im Wohnzimmer kann ich alles problemlos empfangen, aber im Schlafzimmer wohl nur Horizontal oder Vertikal...

  • Mir ist wohlbekannt das der Thread alt ist.
    Ich habe einen vierfach LNB auf dem Dach, habe ein Kabel zu meinem Schlafzimmer liegen, von dort aus ein weiteres zum Schlafzimmer.
    Ein weiteres vom Dach aus zum Schlafzimmer möchte ich nicht verlegen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!