Debitel wird angeblich zerschlagen

  • Hallo,


    was meint ihr dazu?


    Heise-Link


    Übernehmen die Netzbetreiber dann die Kunden zu gleichen Konditionen? Oder hat damit jeder Kunde ein Recht auf Sonderkündigung?


    bastian

  • Hi,
    oh, das sind ja mal Nachrichten. :eek:


    Weiß nicht ob das stimmt. Debitel ist doch der größte Provider.


    Aber an dem Prozentsatz Prepaid zu Postpaid merkt man mal, wie viel PrePaid Kunden solche Aktionen in einem Saturn oder MM bringen. Bei fast 10,5 Mio Kunden nur knapp 4 Mio Postpaid ist schon krass. Könnte mal einfach so geschätzt der schlechteste Prozentuale Wert im Markt sein.


    Wenn die Netzbetreiber die Kunden debitel abkaufen, werden diese wohl kaum ein Sokü einräumen. Immerhin müssen die 200 Euro pro Kunde zahlen. Die zahlen die ja nicht um dann dem Kunden noch ein SubHandy zugeben. Aber wie wollen die vom Billing her die debitel Tarife abrechnen?


    Ach egal... warten wir erstmal ab! ;)


    Timo

    Signatur in progress

  • Zitat

    Original geschrieben von Berger-Mobile
    Aber wie wollen die vom Billing her die debitel Tarife abrechnen?

    Variante 1: Man trägt die Daten als Tarif ins eigene System ein und rechnet damit ab.


    Variante 2: Man nimmt das Debitel Billing-System, ändert die Rechnungsdaten und generiert dort die Rechnungen.


    Aber Variante 2 wird normalerweise nicht umgesetzt.

    Und manchmal denk ich mir so: Das ist aber ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung!

  • Und was passiert mit meiner debitel-xtracard? Wird die abgeschaltet oder auch übernommen?
    Hab keinen Bock, die zu verlieren.

    Let the young fight the wars.

  • Zitat

    Original geschrieben von Doc-b
    Und was passiert mit meiner debitel-xtracard? Wird die abgeschaltet oder auch übernommen? Hab keinen Bock, die zu verlieren.

    Übernommen werden die mit Sicherheit auch gerne, denn lieber wenig durchschnittlichen Umsatz als gar keinen Umsatz. Aber dafür wird sicher nicht viel gezahlt von seiten des Käufers.


    Und Debitel sollte es eigentlich egal sein, ob man die abschaltet oder als Bonus mitliefert.

    Und manchmal denk ich mir so: Das ist aber ganz schön viel Meinung für so wenig Ahnung!

  • die meisten debitel Tarife sind fast identisch mit den Netzbetreibern. Daher dürfte es kein so grosses Problem geben. Deshalb überhaupt die Überlegung des verkaufs an die Netzbetreiber denke ich.


    mfg

    Gruß kenany
    Weiter, weiter ins Verderben,wir müssen leben bis wir sterben...
    Möller zu einem möglichen Wechsel ins Ausland: Madrid oder Mailand-Hauptsache Italien.

  • Und schon rudert alles wieder zurück! ;-)

    "Jeder, der wie ich ein fanatischer Liebhaber der Kleinelektronik ist, weiß, dass man Geräte alle paar Wochen wechseln muss, will man den Zustand tiefer Befriedigung erhalten, den diese Objekte in frischem Zustand erzeugen." Dieter Nuhr - wie recht er doch hat!!

  • ist doch klar, daß die Gerüchte dementiert werden, wäre ja in dem Fall schlecht für debitel im Augenblick.(macht doch keiner einen vertrag bis alles geklärt ist)
    ich denke falls es zu einem Verkauf kommt schlachten die das Unternehmen aus.

    Gruß kenany
    Weiter, weiter ins Verderben,wir müssen leben bis wir sterben...
    Möller zu einem möglichen Wechsel ins Ausland: Madrid oder Mailand-Hauptsache Italien.

  • Stuttgart (vwd) - Die debitel AG, Stuttgart, soll nach Angaben der Muttergesellschaft Swisscom AG, Bern, nicht zerschlagen werden. "Wir nehmen keine Stellung zu Verkaufsgerüchten, dementieren aber in aller Form irgendwelche unterstellten Zerschlagungsabsichten," teilte das schweizerische Telekommunikationsunternehmen auf Nachfrage von vwd mit. Bereits seit geraumer Zeit kursieren Gerüchte über einen möglichen Verkauf des deutschen Mobilfunkproviders, an dem Swisscom 93% hält. "Focus-Money" hatte in seiner neuesten Ausgabe unter Berufung auf Unternehmenskreise berichtet, debitel solle nach einem Verkauf zerschlagen werden. Dabei sollten bestehende Verträge an die Netzbetreiber Vodafone, T-Mobile und E-Plus zurückverkauft werden. Branchenexperten bezeichnen dies unterdessen als nicht sinnvoll: Die Telekommunikationsunternehmen hätten bereits Provisionen an debitel für die Gewinnung neuer Kunden bezahlt. Bei einem Rückkauf würden sie folglich 2 Mal für den gleichen Kunden Geld ausgeben. +++ Matthias Krust vwd/18.2.2004/mkr/rio


    Frage ist doch, ob die Netzbetreiber die Kunden zurückkaufen!

    "Jeder, der wie ich ein fanatischer Liebhaber der Kleinelektronik ist, weiß, dass man Geräte alle paar Wochen wechseln muss, will man den Zustand tiefer Befriedigung erhalten, den diese Objekte in frischem Zustand erzeugen." Dieter Nuhr - wie recht er doch hat!!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!